Aphorismen
Autor
Bioethik
Cyberspace
Email
Galerie
Home
Impressum
Kino
Kunst
Krieg
Literatur
Medien
Personen
Politik
Satiren
Suche
Telepolis
Wissenschaft
Zeitmaschine
Cybermedienwirklichkeit - Stichwortliste
Fundkiste - Namen - Titel
Ackerman Diane Die schöne Macht der Sinne Adorno Theodor W Ästhetische Theorie Agentur Bilwet Medienarchiv von Amelunxen Hubertus Einbruch in die Transzendenz Vom Verschwinden der Ferne Telekommunikation und Kunst von Edith Decker und Peter Weibel Anders Günther Die Antiquiertheit des Menschen Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution Bailly Christian Automaten Das goldene Zeitalter Bálazs Béla Der Geist des Films Barthes Roland Mythen des Alltags Barthes Roland Elemente der Semiologie Die helle Kammer Baudelaire Charles Intime Tagebücher in Der Künstler und das moderne Leben Baudrillard Jean Agonie des Realen Belting Hans Das Ende der Kunstgeschichte Benjamin Walter Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit Benn Gottfried Das moderne Ich Benning Maria Der Mensch als ProthesenGott ist nicht glücklich Mobilität Evernet und menschliche Arbeit im Gespräch mit Oskar Negt c`t Bergson Henri Schöpferische Entwicklung Berkeley George Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis Digitale Bibliothek Philosophie Bermbach Udo Der Wahn des Gesamtkunstwerks Richard Wagners politischästhetische Utopie BernersLee Tim Der WebReport Blanchot Maurice Der Gesang der Sirenen Bohrer Karl Heinz Plötzlichkeit Zum Augenblick des ästhetischen Scheins Bolter J David Der digitale Faust Philosophie des ComputerZeitalters Borges Jorge Luis Jemand wird träumen Besitz des Gestern Gedichte Borsook Paulina Schöne neue Cyberwelt Mythen Helden und Irrwege des Hightech Bowie Malcolm Lacan Bradbury Ray Das Kinderzimmer Der illustrierte Mann Brand Stewart Media Lab Computer Kommunikation und Neue Medien Die Erfindung der Zukunft am MIT Bredekamp Horst Politische Theorien des Cyberspace in Kritik des Sehens von Ralf Konersmann Brinkemper Peter Digitalisierung und Intermedialität Paradoxien der Photographie im digitalen Zeitalter in Digitales Bild Bildung des Digitalen von Christian Gapp Michael Ebert HM Jostmeister Brock Bazon Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit Die Gottsucherbande Schriften BuckMorss Susan Dialektik des Sehens Walter Benjamin und das PassagenWerk Burckhardt Martin Unter Strom Der Autor und die elektromagnetische Schrift Medien Computer Realität Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien von Sybille Krämer Burroughs William I Junkie Auf der Suche nach Yage Naked Lunch Nova Express Busch Bernd Belichtete Welt Eine Wahrnehmungsgeschichte der Fotografie Butler Judith Das Unbehagen der Geschlechter Cage John Interview mit William Furlong Audio Arts Beunruhigende Versuche zur Genauigkeit Caillois Roger Die Spiele und die Menschen Maske und Rausch Carroll Lewis Alice hinter den Spiegeln Castells Manuel The Rise of the Network Society The Information Age Economy Society and Culture Volume Chaunu Pierre Europäische Kultur im Zeitalter des Barock Cocteau Jean Kino und Poesie Notizen Cocteau Jean Spiegelschriften Gedichte II Ein Leibhaftiger Körper? Couchot Edmond Die Spiele des Realen und des Virtuellen in Digitaler Schein Ästhetik der elektronischen Medien von Florian Rötzer Crary Jonathan Aufmerksamkeit Wahrnehmung und moderne Kultur Dawkins Richard Das egoistische Gen Dawkins Richard Der entzauberte Regenbogen Wissenschaft Aberglaube und die Kraft der Phantasie Debord Guy Die Gesellschaft des Spektakels Deleuze Gilles Guattari Felix AntiÖdipus Kapitalismus und Schizophrenie Delumeau Jean Angst im Abendland Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des bis Jahrhunderts Dennett Daniel C Consciousness explained Dennett Daniel C Wenn Philosophen Künstlicher Intelligenz begegnen Probleme der Künstlichen Intelligenz Eine Grundlagendiskussion von Stephen R Graubard Dennett Daniel C Bewusstsein hat mehr mit Ruhm als mit Fernsehen zu tun in Die Technik auf dem Weg zur Seele Forschungen an der Schnittstelle GehirnComputer von Christa Maar Ernst Pöppel Thomas Christaller Derrida Jacques Marx` Gespenster Descartes René Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung Dewey John Kunst als Erfahrung Dick Philip K Die Valis Trilogie Dick Philip K Die drei Stigmata des Palmer Eldritch Diderot Denis Über die Natur Diels Hermann Die Fragmente der Vorsokratiker Dilthey Wilhelm Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften Dörner Dietrich Bauplan für eine Seele Eco Umberto Zeichen Einführung in einen Begriff und seine Geschichte Eco Umberto Für eine semiologische Guerilla in Über Gott und die Welt Essays und Glossen Eco Umberto Die Suche nach der vollkommenen Sprache Eichhorn Erik Virtuelle Realität Medientechnologie der Zukunft? in Kursbuch Neue Medien Trends in Wirtschaft und Politik Wissenschaft und Kultur von Stefan Bollmann Eisenstein Sergei Dialektische Theorie des Films in Materialien zur Theorie des Films Ästhetik Soziologie Politik von Dieter Prokop Ellrich Lutz Die Realität virtueller Räume Soziologische Überlegungen zur "Verortung" des Cyberspace in Raum Wissen Macht Rudolf Maresch und Niels Werber Engell Lorenz Sinn und Industrie Einführung in die Filmgeschichte Enzensberger Hans Magnus Über die Ignoranz in Mittelmaß und Wahn Feldmann Erich Theorie der Massenmedien Feuerbach Ludwig Sämtliche Werke Band Schriften zur Ethik und nachgelassene Aphorismen Flessner Bernd Archäologie im Cyberspace in Stanislaw Lem Die Entdeckung der Virtualität Flichy Patrice Tele Geschichte der modernen Kommunikation Flusser Vilém Digitaler Schein in Digitaler Schein Ästhetik der elektronischen Medien von Florian Rötzer Flusser Vilém Lob der Oberflächlichkeit Die kodifizierte Welt Bensheim und Düsseldorf Flusser Vilém Kommunikologie von Foerster Heinz KybernEthik Foucault Michel Historisches Wissen der Kämpfe und Macht Vorlesung Michel Foucault Dispositive der Macht Über Sexualität Wissen und Wahrheit Franke Herbert W Das P Prinzip Naturgesetze im Rechnenden Raum Freyermuth Gundolf Cyberland Eine Führung durch den High Tech Underground Freyermuth Gundolf Die neue Filmmalerei Der Tod des Tonfilms steht bevor c´t Friedell Egon Kulturgeschichte der Neuzeit alison Peter Norbert Wiener und die Vision der Kybernetik in Ansichten der issenschaftsgeschichte von Michael Hagner Gamm Gerhard Nicht nichts Studien zu einer Semantik des Unbestimmten Gates Bill The Road Ahead Gay Peter Erziehung der Sinne Sexualität im bürgerlichen Zeitalter Gebauer GunterWulf Christoph Spiel Ritual Geste Mimetisches Handeln in der sozialen Welt Gehlen Arnold Die Seele im technischen Zeitalter Gibson William Idoru Geier Manfred Fake Leben in künstlichen Welten Mythos Literatur Wissenschaft von Glasersfeld Ernst Radikaler Konstruktivismus Ideen Ergebnisse Probleme Godard JeanLuc Einführung in eine wahre Geschichte des Kinos Gombrich Ernst H Das forschende Auge Kunstbetrachtung und Naturwahrnehmung Gräfrath Bernd Es fällt nicht leicht ein Gott zu sein Ethik für Weltenschöpfer von Leibniz bis Lem Graßmann Hans Das Denken und seine Zukunft Von der Eigenart des Menschen Grau Oliver Virtuelle Kunst in Geschichte und Gegenwart Virtuelle Strategien Grau Oliver Telepräsenz Zu Genealogie und Epistemologie von Interaktion und Simulation in Formen interaktivr Medienkunst Peter Gendolla Norbert M Schmitz Irmela Schneider und Peter M Spangenberg Graubard Stephen R Probleme der Künstlichen Intelligenz Großklaus Götz MedienZeit MedienRaum Zum Wandel der raumzeitlichen Wahrnehmung in der Moderne Groys Boris Über das Neue Versuch einer Kulturökonomie Gurdjieff G I Beelzebubs Erzählungen für seinen Enkel Habe Hans Band Artikel und Glossen Hacker Friedrich Terror Mythos Realität Analyse Halbach Wulf R Reality Engines in Computer als Medium von Norbert BolzFriedrich A KittlerChristoph Tholen Hardt MichaelNegri Antonio Empire Die Neue Weltordnung Hartman Frank Medienphilosophie Hartmann Frank Instant awareness Eine medientheoretische Exploraton mit McLuhan in Soundcultures Über elektronische und digitale Musik von Marcus Kleiner und Achim Szepanski Haug Wolfgang Fritz Kritik der Warenästhetik Hegel Georg Wilhelm Friedrich Wissenschaft der Logik Heidegger Martin Sein und Zeit Heidegger Martin Gelassenheit Hocke Gustav René Europäische Tagebücher aus vier Jahrhunderten Holling Eggert Kempin Peter Identität Geist und Maschine Auf dem Weg zur technologischen Zivilisation Max Horkheimer Zur Kritik der instrumentellen Vernunft Huizinga Johan Homo Ludens Vom Ursprung der Kultur im Spiel Husserl Edmund Cartesianische Meditationen Hyman Anthony Charles Babbage Philosoph Mathematiker Computerpionier Jaspers Karl Ursprung und Ziel der Geschichte Jaynes Julian Der Ursprung des Bewusstseins Jünger Ernst Die Technik in der Zukunftsschlacht MilitärWochenblatt Oktober in Ernst Jünger Politische Publizistik Kaiser Walter Technisierung des Lebens in Propyläen Technikgeschichte Fünfter Band Energiewirtschaft Automatisierung Information von Wolfgang König Kant Immanuel Kritik der reinen Vernunft in TheorieWerkausgabe Werke III und IV von Wilhelm Weischedel Kapp Ernst Grundlinien einer Philosophie der Technik Keppler Angela Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip der Fernsehunterhaltung Kippenhahn Rudolf Verschlüsselte Botschaften Geheimschrift Enigma und Chipkarte Kittler Friedrich Grammophon Film Typewriter Kittler Friedrich Draculas Vermächtnis Technische Schriften Kittler Friedrich Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft Klagenfurt Kurt Technologische Zivilisation und transklassische Logik Klotz Heinrich Für ein mediales Gesamtkunstwerk Heinrich Klotz im Gespräch mit Florian Rötzer Digitaler Schein Ästhetik der elektronischen Medien von Florian Rötzer Koch Joachim Abschied von der Realität Das Illusionistische Zeitalter Kohn Waechter Gudrun Ersatzwelt totale Herrschaft Risikolust Elemente eines modernen Technikdiskurses am Beispiel von John Desmond Bernal in Der Technikdiskurs in der Hitler Stalin Ära von Wolfgang Emmerich und Carl Wege MeierKoll Alfred Wie groß ist Platons Höhle? Über die Innenwelten unseres Bewusstseins Koyré Alexandre Von der geschlossenen Welt zum unendlichen Universum Kracauer Siegfried Theorie des Films Krämer Sybille Verschwindet der Körper Ein Kommentar zu computererzeugten Räumen Raum Wissen Macht Von Rudolf Maresch und Niels Werber Kreimeier Klaus Die UFAStory Geschichte eines Filmkonzerns Künzel Werner Bexte Peter Allwissen und Absturz Der Ursprung des Computers und Künzel Werner Bexte Peter MaschinendenkenDenkmaschinen An den Schaltstellen zweier Kulturen und Kuhn Thomas Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen Lacan Jacques Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint in ders Schriften I Bd Lasswitz Kurd Die Weltprojekte in Homchen und andere Erzählungen Leibniz Gottfried Wilhelm Metaphysische Abhandlung in Kleine Schriften zur Metaphysik Leibniz Gottfried Wilhelm Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand in Digitale Bibliothek Band Philosophie Lenin Wladimir Ilitsch Massenspontaneität und politische Führung in Politisches Denken im Jahrhundert von Herfried Münkler Lefebvre Henri Metaphilosophie Prolegomena Lenzen Manuela Natürliche und Künstliche Intelligenz Einführung in die Kognitionswissenschaft Lessig Lawrence Code und andere Gesetze des Cyberspace Lem Stanislaw Summa technologiae Lem Stanislaw Die Entdeckung der Virtualität Lem Stanislaw Unsaubere Schnittstelle MenschMaschine in Die Technik auf dem Weg zur Seele Forschungen an der Schnittstelle GehirnComputer von Christa Maar Ernst Pöppel Thomas Christaller Leopardi Giacomo Das Gedankenbuch LeroiGourhan André Hand und Wort Die Evolution von Technik Sprache und Kunst Levy Steven KL Künstliches Leben aus dem Computer Linke Detlef B Kunst und Gehirn Die Eroberung des Unsichtbaren Löwenthal Leo Literatur und Massenkultur Schriften Loewy Raymond Hässlichkeit verkauft sich schlecht Lovink Geert NetworkKritik im Zeitalter des EGoldrauschs in Cyberhypes von Rudolf Maresch und Florian Rötzer Luhmann Niklas Die Kunst der Gesellschaft Luhmann Niklas Die Realität der Massenmedien Luhmann Niklas Die Gesellschaft der Gesellschaft Erster Teilband Lütkehaus Ludger Die MedienRastellis Ein Triptychon aus der totalen Mediokratie in WeltBilder der blaue Reiter Mach Ernst Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen Mach Ernst Erkenntnis und Irrtum Skizzen zur Psychologie der Forschung in Digitale Bibliothek Band Philosophie Malebranche Nicolas Von der Erforschung der Wahrheit Drittes Buch Manovich Lev The Language of New Media Marchand Philip Marshall McLuhan Marcuse Herbert Vernunft und Revolution Maresch Rudolf Mediatisierte Welten Das leise Verschwinden eines Emanzipationsdispositivs in Philosophisches Jahrbuch Maresch Rudolf Öffentlichkeit im Netz Ein Phantasma schreibt sich fort in Mythos Internet von Stefan Münkler und Alexander Roesler Maresch Rudolf Die Virtualität der Kommunikation in Virtuelle Wirtschaft von Andreas Brill und Michael des Vries Maresch Rudolf Die Kommunikation der Kommunikation in Kommunikation Medien Macht von Rudolf Maresch und Niels Werber Maresch Rudolf Elektromagnetische Illusionen in Cyberhypes Möglichkeiten und Grenzen des Internet von Rudolf Maresch und Florian Rötzer Maresch Rudolf Rötzer Florian Cyberhypes Grenzen und Möglichkeiten des Internet Maresch Rudolf Werber Niels Raum Wissen Macht Maresch Rudolf Waves Flows Streams Die Illusion vom reinen Sound in Soundcultures Über elektronische und digitale Musik von Marcus Kleiner und Achim Szepanski Marinetti Filippo Tommaso Der multiplizierte Mensch und das Reich der Maschine in Hansgeorg SchmidtBergmann Futurismus Geschichte Ästhetik Dokumente Mazlish Bruce Faustkeil und Elektronenrechner Die Annäherung von Mensch und Maschine McCorduck Pamela Künstliche Intelligenz Ein Aperçu in Probleme der Künstlichen Intelligenz Eine Grundlagendiskussion Stephen R Graubard McLuhan Marshall Die mechanische Braut Volkskultur des industriellen Menschen Amsterdam McLuhan Marshall Die magischen Kanäle Düsseldorf Mead George H Geist Identität und Gesellschaft MeierKoll Alfred Wie groß ist Platons Höhle? Über die Innenwelten unseres Bewusstseins MerleauPonty Maurice Die Abenteuer der Dialektik MerleauPonty Maurice Das Kino und die neue Psychologie in Kritik des Sehens von Ralf Konersmann Merö László Die Grenzen der Vernunft Kognition Intuition und komplexes Denken Mitchell William J City of Bits Leben in der Stadt des Jahrhunderts Monaco James Film verstehen Moravec Hans Die Sinne haben keine Zukunft in Der Sinn der Sinne von der Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland More Max `Virtue` und `Virtuality` Von erweiterten Sinnen zu Erfahrungsmaschinen in Der Sinn der Sinne von der Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Muchembled Robert Die Erfindung des modernen Menschen Gefühlsdifferenzierung und kollektive Verhaltensweisen im Zeitalter des Absolutismus Müller Florian Ziegler PeterMichael Grenzenlos Exertion Interfaces verbinden Sportler weltweit c´t Magazin für Computertechnik Münker Stefan Was heißt eigentlich "virtuelle Realität"? Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdopplung der Welt in Mythos Internet von Stefan Münker und Alexander Roesler Mumford Lewis Mythos der Maschine Kultur Technik und Macht Musil Robert Der Mann ohne Eigenschaften Negroponte Nicholas Total Digital Die Welt zwischen und oder Die Zukunft der Kommunikation Nietzsche Friedrich Werke in drei Bänden von Karl Schlechta Novalis Werke in einem Band Blüthenstaub Nozick Robert Anarchie Staat Utopia Oettermann Stephan Das Panorama Die Geschichte eines Massenmediums Ortega y Gasset José Betrachtungen über die Technik in Signale unserer Zeit Palm Goedart Raptors in pursuit Jurassic Park Aufbruch zum Hypermedium in World Media Park Globale Kulturvermarktung heute von Peter VON BrinkemperBernhard von DadelsenThomas Seng Palm Goedart a But we are under attack Kriegsstimmungen zwischen Propaganda und Informationskrieg in Goedart PalmFlorian Rötzer MedienTerrorKrieg Zum Kriegsparadigma des Jahrhunderts Hannover Palm Goedart Eine technologische Vorschau auf zukünftige Kriege in MedienTerrorKrieg von Goedart PalmFlorian Rötzer Hannover Paul Jean IdeenGewimmel Perec Georges Das Leben Gebrauchsanweisung Pflüger Jörg Schurz Robert Prothesen des Prometheus Facetten einer Entlastung in Technik und Gesellschaft Jahrbuch Computer Medien Gesellschaft von Werner Rammert und Gotthard Bechmann Pias Claus Die kybernetische Illusion in Medien in Medien von Claudia Liebrand und Irmela Schneider Plant Sadie Nullen und Einsen Digitale Frauen und die Kultur der neuen Technologien Platon Kratylos in Sämtliche Werke von Walter F Otto Ernesto Grassi und Gert Plamböck Plessner Hellmuth Macht und menschliche Natur in Gesammelte Schriften Band V Poe Edgar Allan Maelzels Schachspieler in Künstliche Menschen Dichtungen und Dokumente über Golems Homunculi Androiden und liebende Statuen von Klaus Völker Postman Neil Das Verschwinden der Kindheit Postman Neil Wir amüsieren uns zu Tode Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie Postman Neil Das Technopol Die Macht der Technologien und die Entmündung der Gesellschaft Powers Richard Galatea Prampolini EnricoPannaggiPaladini Ivo Vinicio Die mechanische Kunst in Hansgeorg Schmidt Bergmann Futurismus Geschichte Ästhetik Dokumente Putnam Hilary Viel Lärm um fast nichts in Probleme der Künstlichen Intelligenz Eine Grundlagendiskussion von Stephen R Graubard WienNew York Rahmann Nora Abdel Tetiker Tülay Making of Herr der Ringe Die zwei Türme in digital production von Randow Gero Roboter Unsere nächsten Verwandten Rempeters Georg Die Technikdroge des Jahrhunderts Virtuelle Welten im Computer Rheingold Howard Virtual Reality Rheingold Howard Virtuelle Gemeinschaft Soziale Beziehungen im Zeitalter des Computers Rheingold Howard Virtuelle Welten Reisen im Cyberspace Rieger Stefan Die Individualität der Medien Eine Geschichte der Wissenschaft vom Menschen Rössler Otto E Die Menschwerdung im Internet in Cyberhypes Möglichkeiten und Grenzen des Internet von Rudolf Maresch und Florian Rötzer Rötzer Florian Mediales und Digitales Zerstreute Bemerkungen und Hinweise eines irritierten informationsverarbeitenden Systems in Digitaler Schein Ästhetik der elektronischen Medien von Florian Rötzer Rötzer Florian Virtueller Raum oder Weltraum? Raumutopien des digitalen Zeitalters in Mythos Internet von Stefan Münkler und Alexander Roesler Rötzer Florian "Vom zweiten und dritten Körper oder Wie es wäre eine Fledermaus zu sein oder einen Fernling zu bewohnen in Medien Computer Realität Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien von Sybille Krämer Rötzer Florian Aufmerksamkeit als Medium der Öffentlichkeit in Kommunikation Medien Macht von Rudolf Maresch und Niels Werber Rötzer Florian a Geographic Intelligence Im "globalen Dorf" von einst sollen die alten geographischen Grenzen wieder gezogen werden in Cyberhypes Möglichkeiten und Grenzen des Internet von Rudolf Maresch und Florian Rötzer Rötzer Florian ComputerWahn Kicks auf der Datenautobahn Die Kick Kultur Zur Konjunktur der Süchte von Peter Kemper und Ulrich Sonnenschein Rohbeck Johannes Technologische Urteilskraft Zu einer Ethik technischen Handelns Rossi Paolo Die Geburt der Modernen Wissenschaft in Europa Roth Gerhard Das Gehirn und seine Wirklichkeit Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen Roussel Raymond Locus Solus Sanders Barry Der Verlust der Sprachkultur Sarasin Philipp Reizbare Maschinen Eine Geschichte des Körpers Sartre Jean Paul Tagebücher Les carnets de la drôle des guerre Sassen Saskia Cybersegmentierungen Elektronischer Raum und Macht in Mythos Internet von Stefan Münkler und Alexander Roesler Schaffer Simon OK Computer in Ansichten der Wissenschaftsgeschichte von Michael Hagner Schank Roger Owens Christopher Der Mechanismus der Kreativität in Raymond Kurzweil Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz Schivelbusch Wolfgang Geschichte der Eisenbahnreise Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im Jahrhundert Schmitt Carl Der Begriff des Politischen Schöndorfer Ulrich Philosophie der Materie Graz Schwitters Kurt Anna Blume und andere Searle John R Geist Gehirn Programm in Künstliche Intelligenz Philosophische Probleme Walther Ch Zimmerli und Stefan Wolf Schmidt Siegfried J Spieß Brigitte Die Kommerzialisierung der Kommunikation Fernsehwerbung und sozialer Wandel Schulze Gerhard Das Medienspiel in Kulturinszenierungen von Stefan MüllerDoohm und Klaus Neumann Braun Schuster Thomas Staat und Medien Über die elektronische Konditionierung der Wirklichkeit Seel Martin Medien in der Realität und Realität der Medien in Medien Computer Realität Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien von Sybille Krämer Serres Michel Der Naturvertrag Sennett Richard Verfall und Ende des öffentlichen Lebens Die Tyrannei der Intimität Simmen Jeannot Vertigo Schwindel der modernen Kunst Sloterdijk Peter Sphären II Globen Sontag Susan Über Fotografie Spangenberg Peter M Produktive Irritationen Zum Verhältnis von Medienkunst Medientheorie und gesellschaftlichem Wandel Formen interaktiver Medienkunst von Peter Gendolla Norbert M Schmitz Irmela Schneider und Peter M Spangenberg Steels Luc Homo cybersapiens oder Robo hominidus intelligens Maschinen erwachen zu künstlichem Leben Die Technik auf dem Weg zur Seele Forschungen an der Schnittstelle Gehirn Computer von Christa Maar Ernst Pöppel und Thomas Christaller Stefik Mark Internet Dreams Archetypes Myths and Metaphors MIT Stoll Clifford Die Wüste Internet Geisterfahrten auf der Datenautobahn Stoll Clifford LogOut Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere HighTechKetzereien Strasser Peter Philosophie der Wirklichkeitssuche Sunn Frank Der Geist im Computer Entdecken Sie ungeahnte Möglichkeiten der Bewusstseinsentwicklung mit ihrem PC Tardieu Jean Mein imaginäres Museum Tenner Edward Die Tücken der Technik Wenn Fortschritt sich rächt Tholen Georg Christoph Die Zäsur der Medien Kulturphilosophische Konturen Thomas Günter Medien Ritual Religion Zur religiösen Funktion des Fernsehens Thomsen Dirko "Techne" als Metapher und als Begriff der sittlichen Einsicht Turkle Sherry Die Wunschmaschine Der Computer als Zweites Ich Turkle Sherry Leben im Netz Identität in Zeiten des Internet von Uexkuell Jakob Theoretische Biologie Valéry Paul CahiersHefte Virilio Paul Rasender Stillstand Virilio Paul Die Eroberung des Körpers Vom Übermenschen zum überreizten Menschen Virtel Martin Fehler Fehler Feler in DIE ZEIT Klaus Völker Künstliche Menschen Dichtungen und Dokumente über Golems Homunculi Androiden und liebende Statuen Vogel Matthias Medien der Vernunft Eine Theorie des Geistes und der Rationalität auf Grundlage einer Theorie der Medien Waldenfels Bernard Experimente mit der Wirklichkeit in Medien Computer Realität Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien von Sybille Krämer Waltz David L Die Perspektiven für den Bau wirklich intelligenter Maschinen Probleme der Künstlichen Intelligenz Eine Grundlagendiskussion von Stephen R Graubard Walzer Michael Sphären der Gerechtigkeit Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit Warhol Andy Die Philosophie des Andy Warhol von A bis B und zurück Watson Ian Matrix als Simulakrum Karen Haber Das Geheimnis der Matrix Watzlawick Paul Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn Täuschung Verstehen Weibel Peter Vom Verschwinden der Ferne Telekommunikation und Kunst in Vom Verschwinden der Ferne Telekommunikation und Kunst von Edith Decker und Peter Weibel Welsch Wolfgang "Wirklich" Bedeutungsvarianten Modelle Wirklichkeit und Virtualität in Medien Computer Realität Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien Sybille Krämer Wertheim Margaret Die Himmelstür zum Cyberspace Eine Geschichte des Raumes von Dante zum Internet Whitehead Alfred North Prozess und Realität Entwurf einer Kosmologie Wiener Norbert Kybernetik Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine Wilson Robert Anton Der neue Prometheus Die Evolution unserer Intelligenz Winkler Hartmut Docuverse Zur Medientheorie der Computer Winterer Andreas Cosmo Pollite Wittgenstein Ludwig Tractatus logicophilosophicus Wolf Ror Raoul Tranchirers Welt und Wirklichkeitslehre aus dem Reich des Fleisches der Erde der Luft des Wassers und der Gefühle Woolley Benjamin Die Wirklichkeit der virtuellen Welten Wyss Beat Die Welt als TShirt Zur Ästhetik und Geschichte der Medien Zeutschner Heiko Die braune Mattscheibe Fernsehen im Nationalsozialismus Ziegler Cai Deus ex Machina Das Web soll lernen sich und uns zu verstehen Zielinski Siegfried Audiovisionen Kino und Fernsehen als Zwischenspiele in der Geschichte Zielinski Siegfried Archäologie der Medien Zur Tiefenzeit des technischen Hörens und Sehens Zimmer Dieter E Die Bibliothek der Zukunft Text und Schrift in den Zeiten des Internet Zimmer Renate Toben macht schlau in DIE ZEIT Ziolkowski Theodore Das Amt der Poeten Die deutsche Romantik und ihre Institutionen Slavoj Liebe Deinen Nächsten? Nein Danke! Die Sackgasse des Sozialen in der Postmoderne Zons Raimar Die Zeit des Menschen Zur Kritik des Posthumanismus
Architektur
Baudrillard Beckett
Benjamin Comix
Delacroix Digitale Kunst Festspielhaus
Kinomagie Klärwerk III
El Greco Virtuelle Malerei
art numerique Florian Schneider Halluzinogen
Matisse Medien Kino Personen
Reproduktionen Rockenfeld
Schönheit telepolis Theater
VERNISSAGE
Worst
Aktuell - Aphorismen - Autor - Bioethik - Email - Galerie - Home - Impressum - Krieg - Literatur - Personen - Satiren - Telepolis
[ Home ] [ Nach oben ]
Copyright. Dr. Goedart Palm 1998 - Stand: 05. Juni 2018.