| |
Blogistik
|
Alte Hüte – über
Ideen
Ideen
sind wie Partisanen, Überläufer und Wiedergänger in ihren
Bewegungen zumindest für Menschen unberechenbar - >> |
"Against the day"
Thomas Pynchon |
|
Goedart Palm, Glück und Faulheit, S. 61
ff. in:
18 Antworten auf die Frage nach dem Glück
Ein philosophischer Streifzug - hrsg. von
Siegfried Reusch (Autoren: Rüdiger Safranski, Annemarie Pieper,
Pascal Bruckner u.a.)
2011. Buch. 232 S. Paperback
S. Hirzel ISBN 978-3-7776-2143-2
Mehr
dazu >>
|
|
aus dem
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
Science
Fiction und Informatik – Flirt und Mésalliance
Stefan
Iglhaut
Ende der
Sendung 7
Ein Ausflug
mit beschränkter Haftung in die mediale Zukunft des Jahres 2031
Horst
Müller
Das
Unbehagen an der Wirklichkeit 11
Produktive
Einbildungskraft als Medium der Realität
Goedart
Palm
Wir sind in
einer Science-Fiction-Welt angekommen 29
Sascha Mamczak im
Gespräch mit Julian Doepp
etc. |
Goedart Palm,
Simulacron
3 - Leben wir in einer künstlich generierten Computersimulation ?,
in: Special Telepolis Kosmologie, S. 111 ff.
Auch in das
Niederländische übertragen: Leven we in een kunstmatig
gegenereerde computersimulatie?
Goedart Palm
|
|
Willkommen in der
wirklichen Welt
Nach oben
|
ÜberMedien
|
Aktuelle
Publikationen >>
Verdikte - eine
Art Blog >>
Interview
Goedart Palm mit Hanna Haag >>
Die
Zukunft des Internet, Essay bei telepolis zum zehnjährigen Jubiläum
>>
Helmholtz
aktuell >>
Aktueller
Termin: Projekt "Gefühlte 56",
Premiere: Samstag, 23. Sept. 2006, 20.00 Uhr
|
Die
virtuelle
Textbaustelle
wurde zum Ende des Jahres 2004 nicht ganz unwesentlich renoviert. Die
Navigation wurde verbessert. Gleichwohl ist diese website verschlungen
und wird seit 1998 als chaotisches "Gesamtkunstwerk"
betrieben. Wer
Fehler sieht, tut mir einen Gefallen, wenn er mich kontaktiert. Design-Fragen haben keinen Vorrang, wenngleich dieser Hinweis
"augenscheinlich" entbehrlich ist. Immerhin versuche ich
mich vom vormaligen kakophonischen Chaos-Barock wieder einem
puristischeren Ideal zu verschreiben, bleibe aber eben
inkonsequent.
|
Benutzerhinweis
- Vorsicht beim Genuss von halluzinogenen
Bonbons ...
One
pill makes you larger
And one pill makes you small
And the ones that mother gives you
Don't do anything at all
Go ask Alice
When she's ten feet tall
Mini-Programm der VT
Ihr
redet von Informationsherrschaft? Was Informationsherrschaft wirklich
heißt, ist
nicht ansatzweise bekannt. Aber das Tempo der informationellen
Imprägnierung der Gesellschaft garantiert zumindest, dass keine
Langeweile aufkommt. Allerdings lässt sich beobachten, dass die erste
Medieneuphorie im Gebrauch des mächtigen Internet etwas gelitten hat.
Die Brüche zwischen Mediennutzern und
denen, die draußen bleiben, werden immer krasser. Ich kenne Leute,
die würden nicht glauben, wenn man Ihnen erzählte, was etwa ein ipod
leistet. Medienwissen wird zum transzendenten Wissen, ohne dass
noch ein Gott im Zentrum dieser sich überstürzenden Offenbarungen stünde.
Die Virtuelle
Textbaustelle (links "unser" Wahrzeichen: die gleichfalls nie
fertige" "Schwesterbaustelle" Sagrada
Familia in Barcelona) präsentiert einige Einblicke in meine
Arbeit jenseits des mehr oder minder geregelten Broterwerbs. Zugleich ist es -
späteuropäisch bis neuphilologisch gesprochen - ein "work in
progress", Collage und Montage von Materialien, die im
Spiel mit digitalen Möglichkeiten entstanden sind. Und gab es zuvor
überhaupt ein "work in progress"? Ist die digitale
Geisterschrift nicht das vollkommenste Versprechen für Autoren, die
ihre zufälligen und ewigen Bewusstseinslandschaften als moderates
Back-up präsentieren? Für
mich ist diese digitale Gedächtnishilfe auch ein Protokoll über Gestaltungsmöglichkeiten, die schon
morgen so nostalgisch erscheinen werden, dass die Patina das mitunter
krude Design dieser Seiten veredeln möge.
Wir sind
zumeist auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Mit Speichermedien wie
diesen wird die Suche zwar erleichtert, aber auch um ihre wundervolle
Diffusität gebracht, die je verschieden rekonstruiert werden kann.
Indem wir uns gerne über unsere Erinnerungen täuschen, konstruieren
wir Gegenwart und Zukunft.
Unsere
Passagen in die Zukunft vollziehen sich weder bruchlos noch leidensfrei.
Vielleicht geben uns die unheimlichen Medien aber einen Teil unserer
Bemühungen um ihr Wohlergehen zurück.
Goedart
Palm
|
|
Mini-Navigator
für die
Virtuelle Textbaustelle
Aktuelle
Publikationen >>
Autor
Interview
Goedart Palm mit Hanna Haag >>
Verdikte - eine
Art Blog >>
Die
Zukunft des Internet, Essay bei telepolis zum zehnjährigen Jubiläum
>>
(Celine und Julie fahren Boot, 1974 -
Regie: Jacques Rivette)
|
|
|
Autor Goedart Palm
Ästhetik Schönheit Ideal
Aphorismen
Aporien des Cyberspace
Theodor W. Adorno
Artodondron
Antiphänomenologie
The Official Website of Goedart Palm
Samuel Beckett Theater des Absurden
Bioethik - Biosophie
Chillout
Cinetime - Rivette - Magie
CyberMedienWirklichkeit
CyberMedienWirklichkeit
II
Feedback - Cybermedienwirklichkeit
Galerie - Goedart Palm
Gott und die Welt
Historisches
Hagakure Ghost Dog
Journalismus - Online-Journalismus
|
Kino
Krieg
Krieg in Zeiten des Netzes
Leserbeschimpfung
Literatur im
Netz
Medienportal
Medienterrorkrieg
Museum der Zukunft
One Plus One -
Godard - The Rolling Stones
Georges Orwell
Paperdreams
Politik
Schnipsel
Sphären - Sloterdijk
Texte zum Krieg
Theater - Politik - Glatzer
Verdikte - Kind
of Blog
Virtual Family
Virtuelles Museum
Zeitherrschaft
|
|
|
When
The Music's Over |
|
|
|
Wichtige
Publikationen
|
CyberMedienWirklichkeit
Ein Vademecum für alle, die schon immer wissen wollten, was
Virtualität und
Cyberspace bedeuten, aber bisher nicht zu fragen wagten... >>
"Ein
anspruchsvolles Buch ohne die häufige Cyberhype, eben reflektiert und
intellektuell." (Harald Pilzer, ekz-Informationsdienst 35/04)
Leseprobe: Virtueller Händedruck
- Einleitung - Inhaltsverzeichnis Telepolis
-
Heise, April 2004
ca. 250 Seiten, Broschur,
ca. 19 Euro (D) / 19,6 Euro (A) / 34 sFr,
ISBN 3-936931-17-8
Auf den Schnittstellen zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit, Gegenwart und Zukunft
herrscht inzwischen reger Verkehr, der unsere immer rasantere Lebenspraxis zwischen PC,
E-Mail und WWW so nachhaltig wie unabsehbar prägt. Doch bereits zuvor waren Philosophie,
Kunst und Technologie virtuelle Welterschließungen, die uns nicht ganz unvorbereitet in
diese Sphären treten lassen.
Wo bewegen wir uns, wenn wir uns im Virtuellen bewegen? Enden wir alle in der Matrix oder
leben wir längst in einer? Welche Überraschungen birgt der Kurzschluss weltumspannender
Datennetze für den "Homo cyber-sapiens" und seine soziale Verfassung? Diesen
Fragen geht Goedart Palm in einem weiten Spektrum zwischen digitalem Code, Netzexistenzen,
virtuellen Kleinwelten und dem Vorschein eines umfassenden Cyberspace nach.
Warum Ihnen diese
Kaufentscheidung
.-)
leicht fallen sollte:
CyberMedienWirklichkeit
präsentiert ein Handbuch für alle, die sich mit den Phänomenen
Cyberspace, Virtualität und insbesondere virtuellem Denken befassen. Dabei verfolgt diese
Arbeit nicht tagesgläubig die uns geläufigen Nachrichten mit beschränkten
Halbwertszeiten, sondern versucht diese Phänomene in ihren weit gefächerten
Entwicklungslinien in Philosophie, Wissenschaft und Kunst zu verstehen.
Wer heute
seinen virtuellen Blick nicht trainiert, könnte morgen gar nicht mehr da
sein ... Wer also
mehr über die uns in Zukunft immer stärker bestimmende Virtualität unseres Denkens und
Handelns erfahren will, könnte in dieser Arbeit ein Vademecum finden, das viele heute noch
unheimlich anmutende Erscheinungen konnektiert und Anregungen für eigene Exkursionen
gibt. Wer sich mit "Virtualität" und "Cyberspace"
befasst, findet immerhin Gelegenheit dieses mehr oder minder weite
Feld paradigmatisch kennen zu lernen. Zwar hätte ich mir noch gegen
die Verlagsdirektiven die eine oder andere Vertiefung gewünscht, aber
das kann nur Thema einer Fortsetzung sein...>>
Ein Blick in die Rezeptionsgeschichte...
Leseprobe
|
Goedart Palm in: "edition suhrkamp"
(Textbeitrag):
Die Zukunft des Krieges
Renaissance der Utopie
Zukunftsfiguren des 21. Jahrhunderts
(Herausgegeben von
Maresch, Rudolf / Rötzer,
Florian)
|
Goedart Palm, in:
Virtuelle Welten - reale Gewalt
Heise Verlag, 2003, hrsg. von Florian Rötzer
Clockwork America, S. 80 ff.
Die Geburt der Zivilisation aus dem Geist des
Totschlägers, S. 161 ff.
ISBN 3-88229-272-7
Leseprobe:
Clockwork
America
|
KUNSTFORUM INTERNATIONAL
Bd. 165/Juni - Juli 2003
Das Format des Unfasslichen
Zur Geschichte von Krieg und Kunst (Goedart Palm)
|
Bei "quadratur" Kulturbuch: GOEDART PALM
Virtueller Terrorismus als
mediale Konstruktion
|
Handle stets so, dass die Anzahl
der Wahlmöglichkeiten größer wird
Zum Tod des
KybernEthikers Heinz von Foerster, der sein Leben als konstruktivistisches Gesamtkunstwerk
geführt hat
Goedart
Palm
Der
Beitrag erschien zuerst unter:
http://www.telepolis.de/deutsch/inhalt/lis/13359/1.html,
4.10.2002
Nachdruck
mit freundlicher Genehmigung des Autors sowie der Redaktion >>
|
Verdikte
|
MedienTerrorKrieg
Zum neuen
Kriegsparadigma des 21. Jahrhunderts
Zu den Rezensionen des Buches
Goedart
Palm / Florian Rötzer
(Hrsg.)
Telepolis/Verlag
Heinz Heise
Juni 2002
293 Seiten, Broschur
19,50 Euro (D) / 20,1 Euro (A) / 34 sFr
ISBN 3-88229-199-0
Leseprobe: Himmelfahrtskommando
Vgl.
auch hier einen aktuellen Text
|
Vortrag auf dem Symposium der
Viper
in Basel 28.10.2000
Zum 11.September 2001 Vortrag auf der
VIPER
Zur
Kommunikationskultur des Terrorkriegs
in Basel am 26.10.2001 im Atelier-Kino
Viper
21 - Dazu die
|
|
|